Behandlung mit Herzschrittmachern und implantierbaren Defibrillatoren (ICD)
Liegt ein zu langsamer Herzschlag vor, der unter Umständen bereits zu Pulspausen und/ oder kurzen Bewusstlosigkeiten geführt hat vor, kann dieser mit einem HerzschrittmacherElektronisches Gerät, dass Stromimpulse an das Herz abgibt und eine regelmäßige Anregung des Herzmuskels gewährleistet. Besteht aus einem Aggregat, das unter örtlicher Betäubung direkt unter den Brustmuskel eingesetzt wird und aus ein oder mehreren Elektroden, die über eine große Vene bis zum Herz vorgeschoben und dort verankert wird…. sehr gut behandelt werden. Die Herzschrittmacher-Implantation ist eine Behandlung, die schon seit 60 Jahren bei Millionen von Menschen erfolgreich durchgeführt wurde. Liegen dagegen potentiell lebensbedrohliche Rhythmusstörungen(Arrhythmie = lat.: nicht-regelmäßige Folge) Sammelbegriff für Störungen der regelmäßigen, rhythmischen Herzschlagfolge, z. B. Aussetzer, Zusatzschläge, Pausen, schnelle Phasen von Pulsschlägen…. aus der Hauptkammer des Herzens (ventrikuläre Tachykardien) vor, kann mit einem implantierbaren DefibrillatorGerät, mit dem Stromstöße auf das Herz gegeben werden um eine Regulierung des Herzrhythmus durchzuführen, z.B. bei der Normalisierung eines lebensbedrohlich schnellen Herzschlages (Herzrasen, Kammertachykardie, Kammerflimmern), oder bei der Wiederbelebung (Reanimation). Tragbare, kleine und batteriebetriebene Defibrillatoren können unter die Haut eingesetzt werden und dienen zur Unterbrechung von plötzlich einsetzendem Herzrasen. (abk. ICD = automatischer implantierbarer Cardioverter/Defibrillator). Solche Herzschrittmacher und Defibrillatoren werden auch zur Behandlung der schweren Herzschwäche als Dreikammersysteme zur sogenannte kardialen Resynchronisationstherapie (CRT). Dabei handelt es sich um einen speziellen Herzschrittmacher, der bei Linksschenkelblock im EKG eingesetzt wird. Bei Patienten mit Linksschenkelblock schlagen die rechte und linke Herzkammer nicht gleichzeitig. Weil die elektrische Erregungsausbreitung im Herzen nicht gleichmäßig erfolgt (der linke Schenkel ist blockiert), arbeitet die linke Herzkammer mit einer gewissen Verzögerung. In dieser Situation kann durch einen speziellen Schrittmacher eine Synchronisierung der Herzkammern erzielt werden, was die Herzleistung erheblich verbessern kann…. (ICD) der plötzliche Herztod verhindert werden.
Die Eingriffe werden üblicherweise in örtlicher Betäubung und mit zusätzlich schläfrig machenden Medikamenten durchgeführt. Falls erforderlich, kann jederzeit ein Narkosearzt hinzugezogen werden. Zur Implantation werden im Herzzentrum ausschließlich moderne Herzschrittmacher und Defibrillatoren aller Hersteller verwendet. Die Auswahl des Geräts und der Elektroden erfolgt abhängig von der individuellen Rhythmussituation des Patienten. Zudem versuchen wir stets, eine Kernspintauglichkeit (MRT-Tauglichkeit) des implantierten Systems zu erzielen. Neue Entwicklungen der Device-Therapie wie zum Beispiel Systeme, die eine Fernabfrage erlauben, werden routinemäßig eingesetzt. Auch werden neue technische Entwicklungen wie der rein subkutane Defibrillator oder sondenfreier Schrittmacher eingesetzt. Ein weiteres Spezialgebiet unserer Abteilung stellt die minimalinvasive, transvenöse Entfernung von Schrittmacher- und Defibrillator-Elektroden dar. Durch diese Technik können oft große Operationen mit Eröffnung des Brustkorbs vermieden werden. Für alle Eingriffe halten wir einen speziellen Raum vor, der über eine erhöhte Raumluftqualität (keimarm) und eine strahlenarme Röntgeneinheit verfügt.
Rhythmusstörungen(Arrhythmie = lat.: nicht-regelmäßige Folge) Sammelbegriff für Störungen der regelmäßigen, rhythmischen Herzschlagfolge, z. B. Aussetzer, Zusatzschläge, Pausen, schnelle Phasen von Pulsschlägen…. bei Kindern und Patienten mit angeborenen Herzfehlern
In einer deutschlandweit einzigartigen interdisziplinären Kooperation von Erwachsenenkardiologie und Kinderkardiologie, die seit 2004 auf dem Gebiet der Elektrophysiologie besteht, behandeln wir Kinder, Jugendliche, sowie Patienten jeden Alters mit angeborenen Herzfehlern, die unter HerzrhythmusstörungenBehandlungsbedürftige Störung der regelmäßigen Herzschlagfolge. Störungen sind ein unregelmäßiger Schlag, ein zu schneller (über 120/min) oder zu langsamer Schlag (unter 50/min). leiden. Hierbei sorgen im Bereich der interventionellen Techniken die neuesten Technologien für einen hohen Qualitätsstandard. Unser Angebot reicht von einer ambulanten Vorstellung in der Kinder-Rhythmusambulanz unter Leitung von Prof. Dr. med. Gabriele Hessling bis zur Möglichkeit der elektrophysiologischen Untersuchung und Katheterablation in unseren EPU-Laboren oder der Implantation von Schrittmacher und Defibrillatorsystemen.