Device-Forschung im Deutschen Herzzentrum München
Entsprechend der klinischen Ausrichtung decken unsere Forschungsprojekte den gesamten Bereich der kardialen Gerätetherapie (inklusive HerzschrittmacherElektronisches Gerät, dass Stromimpulse an das Herz abgibt und eine regelmäßige Anregung des Herzmuskels gewährleistet. Besteht aus einem Aggregat, das unter örtlicher Betäubung direkt unter den Brustmuskel eingesetzt wird und aus ein oder mehreren Elektroden, die über eine große Vene bis zum Herz vorgeschoben und dort verankert wird., Defibrillatoren, Systeme zur kardialen Resynchronisation, implantierbare Loop Recorder) ab. Die Projekte zielen auf eine Verbesserung der Patientenversorgung und beinhalten die präoperativen Patientenselektion, den Ablauf des operativen Eingriffs, die Geräteprogrammierung sowie die Nachsorge der Patienten. Des Weiteren leitet oder unterstützt die Arbeitsgruppe kontinuierlich nationale und internationale Studien im Device-Bereich. Wir suchen laufend Device-interessierte Wissenschaftler. Gerne können Sie sich mit Ihrem Lebenslauf bei Prof. Dr. med. Christof Kolb unter kolb@dhm.mhn.de bewerben.
Wir bedanken uns für die finanzielle Förderung bzw. die Anerkennung unserer Arbeiten neben unseren Industriepartnern bei der Deutschen Herzstiftung, dem Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie sowie der Karl und Lore Klein Stiftung.
Ansprechpartner
Prof. Dr. med. Christof Kolb
PD Dr. med. Carsten Lennerz
Wissenschaftliche Mitarbeiter
Dr. med. Patrick Blažek
Dr. med. Matthias Bock
Dr. med. Lena Friedrich
Ing. (BA) Claudia Schaarschmidt
Schlüsselpublikationen
Modern Security Screening and Electromagnetic Interference With Cardiac Implantable Electronic Devices.
Lennerz C, O’Connor MJ, Blažek P, Weigand S, Grebmer C, Reif S, Friedrich L, Reents T, Bourier F, Schunkert H, Deisenhofer I, Kolb C. J Am Coll Cardiol. 2020 75:1238-1239
Electric Cars and Electromagnetic Interference With Cardiac Implantable Electronic Devices: A Cross-sectional Evaluation. Lennerz C, O’Connor M, Horlbeck L, Michel J, Weigand S, Grebmer C, Blažek P, Brkic A, Semmler V, Haller B, Reents T, Hessling G, Deisenhofer I, Whittaker P, Lienkamp M, Kolb C. Ann Intern Med. 2018;169:350-352
The impact of multipole pacing on left ventricular function in patients with cardiac resynchronization therapy – A real-time three-dimensional echocardiography approach. Weigand S, Karl M, Brkić A, Lennerz C, Grebmer C, Blažek P, Kornmayer M, Schaarschmidt C, Wesemann L, Reents T, Hessling G, Deisenhofer I, Kolb C. Int J Cardiol. 2018;272:238-243.
Electromagnetic Interference in Cardiac Implantable Electronic Devices: Is the Use of Smartphones Safe? Lennerz C, Pavaci H, Grebmer C, Semmler V, Bourier F, Haller B, Reents T, Hessling G, Deisenhofer I, Kolb C. J Am Coll Cardiol. 2017;69:108-110
Electromagnetic interference in implantable cardioverter defibrillators: present but rare. von Olshausen G, Rondak IC, Lennerz C, Semmler V, Grebmer C, Reents T, Ammar-Busch S, Buiatti A, Bourier F, Deisenhofer I, Kolb C. Clin Res Cardiol. 2016;105:657-65
Reduced risk for inappropriate implantable cardioverter-defibrillator shocks with dual-chamber therapy compared with single-chamber therapy: results of the randomized OPTION study. Kolb C, Sturmer M, Sick P, Reif S, Davy JM, Molon G, Schwab JO, Mantovani G, Dan D, Lennerz C, Borri-Brunetto A, Babuty D. JACC Heart Fail. 2014;2:611-9.